Die Wurzeln: Deutschland als Geburtsort des Passivhaus-Gedankens
In Deutschland wuchs das Passivhaus aus mutigen Pilotprojekten zur verlässlichen Bauweise heran. Messbare Heizenergieziele, akribische Luftdichtheit und neutrale Qualitätssicherung wurden zur Basis, auf der Familien spürbar wohlig wohnen und Betriebskosten zuverlässig sinken.
Die Wurzeln: Deutschland als Geburtsort des Passivhaus-Gedankens
Dreifachverglasung, wärmebrückenfreie Details und sorgfältig verlegte Luftdichtungsbahnen zeigen, wie Technik und Handwerk zusammenfinden. Häufig kommen Holz, Zellulose und mineralische Dämmstoffe zum Einsatz, damit Effizienz, Langlebigkeit und Behaglichkeit stimmig zusammenspielen.